Image for Was macht den Menschen krank?

Was macht den Menschen krank? : 18 kritische Analysen (Softcover reprint of the original 1st ed. 1991)

See all formats and editions

Die Menschen der heutigen Industriegesellschaft, vornehmlich die jungen, betrachten Gesundheit überwiegend als ein selbstverständli­ ches, immer verfügbares Gut, als «Besitz an sich».

Mögliche Krank­ heitserfahrungen liegen in unbestimmter Zukunft.

Der fehlende un­ mittelbare Umgang junger Menschen mit Krankheit stellt die Effizienz der Gesundheitsbildung insgesamt in Frage.

Denn Gesundheitsbil­ dung kann nur dann eine deutliche Wirkung erzeugen, wenn ihre Konzepte überdauernd im Alltagsverhalten und in der ganzen Gesell­ schaft integriert werden.

Eine Veränderung von Verhalten setzt auch die tatsächliche Erfahrung und eine unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit voraus.

Die meist erst im Erwachsenenalter erlebte Beeinträchtigung von Gesundheit läßt zwar die Motivation, den Willen und das Verständnis und Methoden anzueig­ dafür wachsen, sich Kenntnisse von Inhalten nen, um schrittweise Verhaltensänderungen zu erreichen.

Allzu oft geschieht dies allerdings zu spät. Zudem bleibt es vielfach ein Bemühen von einzelnen. Die Vorstellung von Gesundheit als Besitz müßte sich zum Ver­ ständnis von Gesundheit und Gesundbleiben als lebenslanger Prozeß wandeln: ein Bemühen also, krankmachende Umstände und Herausfor­ derungen zu erkennen und auf sie frühzeitig und sinnvoll zu reagieren.

Diesem Bemühen sah sich der internationale Kongreß «Gesund­ heit in eigener Verantwortung - Medizin - Gesellschaft» verpflichtet, den die Stiftung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Unterneh­ mer-Initiative Niedersachsen vom 10.-14.

September 1990 in Hannover veranstaltete.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£39.99
Product Details
Birkhauser Verlag AG
3764325836 / 9783764325831
Paperback / softback
050
01/04/1991
Switzerland
German
247 pages, 247 S.
155 x 235 mm