Image for Hegels ?sthetik als Theorie der Moderne

Hegels ?sthetik als Theorie der Moderne

Part of the Wiener Reihe series
See all formats and editions

es ist eine haufig ubersehene These der Hegelschen Asthetik, dass die kunstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverstandigung einer Gesellschaft ist.

Schon in seinem ersten Hauptwerk, der „Phanomenologie des Geistes", sind Hegels Uberlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den spater publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne.

Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die Kunst seiner Zeit formuliert, auch fur das heutige Selbstverstandnis noch Relevanz?

Im Zeichen dieser Frage wird in den Beitragen des Buchs die Stellung der Kunst nach dem „Ende der Kunst", die Interrelationen von Kunst, Religion und Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit, sowie die Spannung zwischen Individualitat und Allgemeinheit am Ort der Kunst und die Bedeutung der asthetischen Theorie im Kontext der Moderne erortert.

Mit Beitragen von: Istvan Feher, Annemarie Gethmann-Siefert, Francesca Iannelli, Ludwig Nagl, Herta Nagl-Docekal, Alain Patrik Oliver, Sandor Radnoti, Erzsebet Rozsa, Alberto L.

Siani, Gerrit Steunebrink, Klaus Vieweg, Janos Weiss und Elisabeth Weisser-Lohmann.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£48.03 Save 15.00%
RRP £56.50
Product Details
Walter de Gruyter & Co
3050061081 / 9783050061085
Hardback
17/07/2013
Germany
298 pages
148 x 210 mm, 508 grams