Image for Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse

Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse

See all formats and editions

Hausarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Berlin - Fachhochschule fur Sozialarbeit und Sozialpadagogik (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Reformation und ihre Auswirkungen in Europa, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Quellenanalyse , Abstract: Das Marburger Religionsgesprach ist ein theologisches Streitgesprach zwischen den Reformatoren Dr. Martin Luther und Huldrych (Ulrich) Zwingli. Der Austausch der beiden Gelehrten fand in Marburg vom 02. bis 03. Oktober 1529 in Gegenwart von Philipp Melanchthon auf Seiten Dr. Martin Luthers und Johannes Ökolampad , der überwiegend die Positionen Zwinglis teilte, statt. Es ist anzumerken - bei Durchsicht theologischer und historischer Fachliteratur zur Erschließung rub-rizierter Quelle - dass es zum einen Differenzen in der Erwähnung der am Marburger Religionsge-spräch Partizipierenden gibt , zum anderen auch unterschiedliche Zeitangaben über die Zusammen-kunft in Marburg. Der vorliegenden Quelle ist ein Dialog über die Bedeutung des Abendmahls zwischen Huldrych Zwingli und Dr. Martin Luther zu entnehmen. Das Gespräch wird von beiden Theologen rhetorisch geschickt und teilweise sehr emotional geführt (Luther: "Ha!

Ich scheiß auf die Vernunft!", Zwingli: "Diese Stelle bricht Euch den Hals, Luther.") .

Disputiert wird insbesondere über die Einsetzungsworte zum Abendmahl „Das ist mein Leib" („hoc est corpus meum") und die Frage, wie die Gegenwärtigkeit (Ubiquitätslehre, die Luther vertrat, versus einer örtlich-räumlichen Begrenzungsauffassung Zwinglis: Christus sitzt zur Rechten Gottes) Jesu Christi im Mahl zu verstehen sei.

Für Luther ergibt sich aus den Einsetzungsworten eine Realpräsenz Jesu Christi beim Abendmahl (das ist mein Leib); Zwingli legt die Einsetzungsworte weitgehender- übertragender aus (das bedeu-tet mein Leib) und sieh

Read More
Title Unavailable: Out of Print
Product Details
Grin Publishing
3638746860 / 9783638746861
Paperback / softback
23/08/2007
Germany
28 pages
140 x 216 mm, 45 grams
General (US: Trade) Learn More