Image for Die Dresdner Gipsabgusssammlung im 19. Jahrhundert: Von der Kunstlersammlung Anton Raphael Mengs' zu Georg Treus experimentellem Lehrmuseum

Die Dresdner Gipsabgusssammlung im 19. Jahrhundert: Von der Kunstlersammlung Anton Raphael Mengs' zu Georg Treus experimentellem Lehrmuseum : Von der Kunstlersammlung Anton Raphael Mengs' zu Georg Treus experimentellem Lehrmuseum

Part of the Transformationen der Antike series
See all formats and editions

Im Jahre 1794 wurden in Dresden die Gipsabgusse, die knapp zehn Jahre zuvor aus dem Nachlass Anton Raphael Mengs' fur die Kunsthochschule angekauft worden waren, im Johanneum aufgestellt.

Mit ihrer musealen Prasentation vollzog sich eine Transformation in der Bedeutung der Gipsabgusse von einer preiswerten Kopie zu einem den Originalwerken ebenburtigen Objekt.

Ausgehend von diesem Ereignis wird in der Untersuchung die Entwicklung der Sammlung im 19.

Jahrhundert rekonstruiert. Analysierte Reiseberichte, Zeitungsartikel und Besucherstatistiken heben ihre Bedeutung in der lokalen wie nationalen Museumswelt hervor.

Insbesondere die Direktorate Hermann Hettners und Georg Treus erwiesen sich als Blutezeit des Museums.

Wahrend es Hettners Anliegen war, die Abgusssammlung gegenuber Konkurrentinnen"e; wie den Abgusssammlungen im Neuen Museum in Berlin und im Crystal Palace in London zu behaupten, entwickelte Treu aus ihr ein Museum mit didaktischem Ausstellungskonzept.

Seine plastischen Erganzungen und Farbrekonstruktionen konnen als archaologische Pionierleistungen angesehen werden und die Ergebnisse seiner Forschungen gehoren zum Teil bis heute zum Grundlagenwissen in der Klassischen Archaologie.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£127.50
Product Details
De Gruyter
3111335496 / 9783111335490
eBook (Adobe Pdf)
18/03/2024
681 pages
Copy: 10%; print: 10%