Image for Qualitatsbewertung optischer Bilder

Qualitatsbewertung optischer Bilder

Part of the Verfahrens- Und Messkunde Der Naturwissenschaft series
See all formats and editions

Vorliegende Monographie berichtet über einige neuere Untersuchun­ gen des Verfassers und seiner Mitarbeiter über die Bewertungstheorie optischer Bilder.

Es gründet sich auf drei Vorlesungen, die im Juni 1958 im physikalischen Institut der Technischen Hochschule, Braunschweig, auf Einladung von Professor G.

Cario und mit Förderung durch den British Council gehalten wurden.

Bis vor kurzem war die Technik optischer Entwürfe nahezu völlig auf die trigonometrische Verfolgung von Strahlen begründet, ergänzt durch die Konstruktion und nachfolgende Prüfung von Versuchs­ modellen.

Durch die Ergebnisse solcher Strahlenverfolgung konnte man eine ziemlich gute Vorstellung der photographischen Leistung eines Systems geVlinnen, aber es war nicht möglich, mit auch nur einiger Gewißheit vorauszusagen, welches von zwei hochwertigen photographi­ schen Systemen sich in der Praxis besser verhalten werde.

Es scheint nämlich, daß die tatsächliche Leistung eines lichtstarken, hochwertigen Systems selbst in Fällen, in denen die Wellenaberrationen den Betrag von mehreren Wellenlängen erreichen, vorwiegend durch die Struktur des hellen Kernes der sogenannten Punktbilder in verschiedenen Teilen des Abbildungsfeldes bestimmt wird.

Diese Struktur ist durch die optische Beugung stark beeinflußt.

Weiterhin liefert das Verfahren der Strahlenverfolgung keine praktische Möglichkeit, den Einfluß der photo­ graphischen Verwaschung und des sogenannten Emulsionsgeräusches quantitativ in Betracht zu ziehen.

Ein Ausweg aus diesen Schwierigkeiten ist vor kurzem gefunden worden.

Er besteht darin, auf das optische Gebiet jene Begriffe und Methoden der Fouriertheorie zu übernehmen, welche sich in der N ach­ richtentechnik schon so fruchtbar erwiesen haben.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£45.99
Product Details
Vieweg+Teubner Verlag
3663009556 / 9783663009559
Paperback / softback
050
01/01/1960
Germany
59 pages, 3 Illustrations, black and white; 59 S. 3 Abb.