Image for Citizenship und Kindheit

Citizenship und Kindheit (1. Aufl. 2019)

See all formats and editions

Citizenship und Zivilgesellschaft werden aktuell wieder vermehrt diskutiert.

Die neueren Konzeptionen vermeiden die begrenzende Enge der konzeptionellen nationalstaatlichen Grundlagen, in denen der Nationalstaat als Garant fur Staatsburgerschaft steht.

Stattdessen wird Globalisierung einbezogen, und daher eine kosmopolitische Perspektive eingenommen, die weit uber die Fragen nach Rechten und Pflichten einer Staatsburgerschaft hinausgehen.

Schliessen theoretische Konzeptionen der Zivilgesellschaft, des oeffentlichen Raums und der politischen Partizipation, mit denen haufig Citizenship theoretisch dargestellt werden, auch Kinder ein?

Oder grenzen nicht gerade die genannten Citizenship-Konzeptionen Kinder als Andere, als nicht zugehoerende, als (noch-) Nicht-Citizens aus?

Was kennzeichnet effektives Citizenship? Diesen Fragen geht Sabine D. Makowka in ihrem Buch nach, auf der Grundlage der Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der produktiven und inzwischen gut etablierten Soziologie der Kindheit und der Kindheitswissenschaften.

Das Werk eignet sich daher auch als erste Einfuhrung in die Citizenship Studies fur Fachkrafte und Studierende Sozialer Arbeit, die sich mit theoretischen Arbeiten zu Kindern und Kindheitskonzeptionen befassen moegen.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£19.99
Product Details
Springer vs
3531169114 / 9783531169118
Paperback / softback
361.3
Germany
Etwa 150 S.
148 x 210 mm
Professional & Vocational Learn More