Image for Mitarbeiterbefragungen als Fuhrungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchfuhrungsanleitung und Praxisbeispiel

Mitarbeiterbefragungen als Fuhrungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchfuhrungsanleitung und Praxisbeispiel

See all formats and editions

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung, Konstruktion und konkrete Umsetzung einer Mitarbeiterbefragung in Non-Profit-Organisationen am Beispiel des Malteser Hilfsdienstes und pruft anschlieend deren methodisch-statistische Qualitat anhand zentraler Gutekriterien.

Besonders dabei ist, dass es sich beim Malteser Hilfsdienst um eine nicht-gewinnorientierte gemeinnutzige Organisation (Non-Profit-Organisation) handelt.

Obwohl das Interesse an Mitarbeiterbefragungen in Deutschland sowohl in der Praxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion deutlich zugenommen hat, bleibt der Non-Profit-Sektor in diesem Kontext weitgehend unbehandelt.

Dies verwundert umso mehr wenn man bedenkt, dass die Existenzgrundlage solcher Organisationen typischerweise ehrenamtlich tatige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden, was erhebliche Herausforderungen an das Management im Vergleich zu kommerziellen Organisationen stellt.

Selbst gering-qualifiziertes Personal wird zur knappen Ressource, der Erfolg der gesamten Organisation hangt mageblich von der Kooperation mit den Mitarbeitern ab.

Die Organisationsstruktur muss in der Lage sein, die besonderen Bedurfnisse ehrenamtlich Tatiger zu befriedigen, um Personal zu gewinnen und dauerhaft zu binden.

Die vorliegende Arbeit zeigt am konkreten Praxisbeispiel wie Mitarbeiterbefragungen die Fhrungsarbeit innerhalb dieser Organisationen entscheidend verbessern knnen, wenn sie im Gesamtprozess als strategisches Instrument verwendet werden.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£30.99
Product Details
disserta verlag
3954258455 / 9783954258451
eBook (Adobe Pdf)
01/09/2015
German
158 pages
Copy: 100%; print: 100%