Image for Humanitaet und Kreuzzugsideologie Um 1780

Humanitaet und Kreuzzugsideologie Um 1780 : Die Tuerkenoper Im 18. Jahrhundert und das Rettungsmotiv in Wielands Oberon, Lessings Nathan und Goethes Iphigenie

Part of the Kanadische Studien zur Deutschen Sprache und Literatur Etudes Canadiennes de Langue et Litterature Allemandes Canadian Studies in German Language and Literature series
See all formats and editions

In den zwei Jahrzehnten vor etwa 1780 entstand eine Reihe von Sing- spielen mit gleicher Handlungsstruktur, von denen Mozarts Ent- fuehrung aus dem Serail nur das bekannteste Beispiel ist.

In der vorliegenden Arbeit werden diese Tuerkenopern als Ausdruck der zeitgenoessischen politisch-militaerischen Situation interpretiert und in die Geschichte der europaeischen Vorstellungen vom islamischen Kulturbereich eingebettet.

Anschliessend werden die drei im Titel genannten Hauptwerke der deutschen Fruehklassik bzw.

Spaetaufklaerung auf dieses Handlungsschema bezogen.

Sie werden damit in einen ueberraschend fruchtbaren Kontext gestellt, in den der Konfrontation der europaeischen Kreuzzugsideologie mit dem angeblich minderwertigen Anderen.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£17.00
Product Details
Peter Lang Publishing Inc
0820401463 / 9780820401461
Paperback / softback
31/12/1984
United States
120 pages
300 grams