Image for Architektur der Bauschaden: Schadensursache - Gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung

Architektur der Bauschaden: Schadensursache - Gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung

See all formats and editions

Ich frage mich zuerst, ob etwas richtig und dann, ob etwas schon ist. " Egon Eiermann Als Lehrbeauftragter fur Baustoffe/Bauchemie werde ich von meinen Studenten - mer wieder gefragt, warum ich nur anhand von negativen Beispielen lehre.

Eine e- fache Antwort hierauf gibt die Psychologie. Fehler sind kein Anzeichen fur Versagen, sondern Hinweise auf Entwicklung.

Man spricht hier vom trial and error", also von Versuch und Irrtum" - Lernen, welches ein wesentliches Merkmal unseres lebe- langen Lernprozesses ist.

Als Sachverstandiger wiederum werde ich haufig mit folgenden Fragen konfrontiert: Worin liegt der Unterschied zwischen einer akzeptierten Patina" und einer V- schmutzung?

Wann konnen ungleichmaige Schmutzablagerungen als Mangel de- niert werden?

Ist der Architekt verpflichtet, den Bauherrn auf zu erwartende V- schmutzungen hinzuweisen?

Ist die spater einsetzende Verschmutzung eine Abw- chung zum makellosen Entwurf und damit als Planungsfehler zu werten?" Grundsatz jedes Planers muss also sein, dass beim Entwurf von Gebauden und/oder Bauteilen bautechnische Anforderungen gestalterischen Aspekten vorangestellt w- den.

Beispielsweise geben hierfur diverse Merkblatter, Richtlinien oder technische Regeln Empfehlungen.

Um sich diesen zuzuwenden, muss jedoch geklart sein, was der Begriff Regel" eigentlich bedeutet?

Zuruckzufuhren ist er auf das lateinische Wort regula", ubersetzt Richtschnur".

Daraus folgt, dass es in letzter Konsequenz gleichgultig ist, ob die Bezeichnung Regel", Regelwerk oder Norm verwendet wird.

Sie alle beinhalten allgemein verbindliche Verhaltens- und Ausfuhrungsregeln.

Read More
Special order line: only available to educational & business accounts. Sign In
£19.99
Product Details
Vieweg+Teubner Verlag
3834890863 / 9783834890863
eBook (Adobe Pdf)
21/06/2011
German
249 pages
Copy: 10%; print: 10%