Image for Laurence R. Horns Theorie der Q- und R-Implikatur

Laurence R. Horns Theorie der Q- und R-Implikatur

See all formats and editions

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Wortbedeutung und Pragmatik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Aufsatz „Logic and Conversation" von 1975 beschaftigt sich H.

Paul Grice mit dem Phanomen der Differenz zwischen Gesagtem und Gemeintem.

Einen Teil solcher Falle beschreibt er als sogenannte Implikaturen, wobei er sein Augenmerk v.a. auf die „conversational implicatures" (Grice 1975, S.307) richtet.

Er geht dabei von der Existenz eines Kooperationsprinzips und bestimmter Maximen fur die Gesprachsfuhrung aus, deren Beachtung durch den Sprecher der Horer grundsatzlich voraussetzt.

Falls eine Auerung durch den Sprecher nun auf den ersten Blick gegen diese Prinzipien verstot oder sie nur maig erfullt, interpretiert der Horer Grice zufolge diese Auerung in einer Weise um, so dass zumindest das Gemeinte mit den Prinzipien in Einklang ist.

Diese Uminterpretierung uber das wortlich Gesagte, die Semantik der Auerung hinaus, ist das, was Grice als konversationelle Implikatur bezeichnet. Grice und in seiner Nachfolge und Weiterführung auch Stephen Levinson (in dem Kapitel „Conversational implicature" seines Grundlagenbuches „Pragmatics" von 1983, deutsch 1994) teilen die konversationellen Implikaturen in dreierlei Hinsicht ein: Zum einen nehmen sie eine Einteilung der Implikaturen nach der jeweiligen Gesprächsmaxime vor, die für das Zustandekommen der Implikatur verantwortlich ist, d.h. also z. B. der Quantitätsmaxime, der Maxime der Art und Weise, etc..

Zum zweiten unterteilt Levinson die konversationellen Implikaturen in Standardimplikaturen, bei denen der Sprecher die Maximen grundsätzlich beachtet, und in Implikaturen, die entstehen, wenn der Sprecher eine oder mehrere der Maximen bewußt mißachtet, verletzt oder ausschöpft.

Als dritte Einteilungskategorie dient Grice und Levinson die Frage, ob die entstandene konv

Read More
Title Unavailable: Out of Print
Product Details
Grin Publishing
3640261844 / 9783640261840
Paperback / softback
06/02/2009
Germany
36 pages
140 x 216 mm, 54 grams
General (US: Trade) Learn More